Cluster Projekte

Pro-Coast arbeitet aktiv mit verschiedenen EU Horizon 2020 Projekten zusammen, um stets über laufende Forschungen und Entwicklungen in verwandten Bereichen informiert zu sein. Durch die Zusammenarbeit mit diesen Projekten wollen wir Synergien identifizieren, Wissen austauschen und Möglichkeiten für eine Kooperation erkunden, damit unsere gemeinsamen Anstrengungen einen größeren Einfluss auf die Bewältigung von Umwelt- und Küstenschutzherausforderungen haben.

 

B-Cubed: Biodiversity Building Blocks for Policy

 

B-Cubed hat zum Ziel, die Beobachtung der Biodiversität zu verbessern, indem Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt und in „Datenwürfel“ organisiert werden. Diese Datenwürfel helfen dabei, Modelle und Indikatoren zu erstellen, die zeigen, wie sich die Biodiversität im Laufe der Zeit verändert. Diese Werkzeuge sind sofort über Cloud-Technologie zugänglich und sollen politischen Entscheidungsträgern dabei helfen, fundierte Entscheidungen zum Schutz der Biodiversität zu treffen.

 

BioAgora

BioAgora ist ein Projekt, das darauf abzielt, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu verbinden, um den Schutz der Biodiversität und nachhaltige Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Es fördert den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit, um wissenschaftliche Expertise in Umweltpolitik zu integrieren.

 

BioValue

BioValue ist ein europäisches Projekt, das sich darauf konzentriert, wie wir die Natur in verschiedenen Bereichen besser bewerten und schützen können. Ziel ist es, die Landnutzungsplanung und -entwicklung so zu verändern, dass die Biodiversität besser unterstützt wird. Das Projekt arbeitet in drei Hauptbereichen: der Renaturierung von Mooren und dem Pflanzen von Bäumen in Deutschland, der Verbesserung der Stadtplanung in Portugal und der Reinigung eines Flusses in Italien.

 

BIOocean5D

BIOcean5D ist ein europäisches Projekt, das darauf abzielt, das Leben in unseren Ozeanen zu erforschen und besser zu verstehen. Es vereint Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen, um die marine Biodiversität in fünf Dimensionen zu untersuchen: Wo Arten leben (im 3D-Raum), wie sie sich im Laufe der Zeit verändern und wie sie von menschlicher Aktivität beeinflusst werden. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie DNA-Analyse, künstlicher Intelligenz und Robotik sowie durch die Einbeziehung von Citizen Science sammelt und analysiert das Projekt große Mengen an Daten. Dieses Wissen wird dazu beitragen, bessere Werkzeuge und Strategien zum Schutz mariner Ökosysteme zu entwickeln.

 

CLEVER

 

CLEVER untersucht die Zusammenhänge zwischen internationalem Handel und Biodiversität. Das Projekt zielt darauf ab, neue Wege zu finden, um Produktion und Konsum nachhaltiger zu gestalten, indem es mit Unternehmen, Entscheidungsträgern und Gemeinschaften zusammenarbeitet. Durch die Kombination von Forschung und praktischen Lösungen will CLEVER globale Bemühungen unterstützen, die Biodiversität zu schützen und nachhaltige Wirtschaften zu fördern.

 

EmpowerUs

EmpowerUs hilft sechs Küstengemeinden in Europa, nachhaltige, inklusive und resiliente Zukunftsperspektiven zu schaffen. Durch lokale „Transition Coastal Labs“ unterstützt es naturbasierte Lösungen, soziale Innovation und das Verständnis der Meere. Eine digitale Plattform teilt Wissen und Werkzeuge, um ähnliche Initiativen in anderen Regionen zu inspirieren, die mit umweltbezogenen und sozialen Herausforderungen konfrontiert sind.

 

MARCO-BOLO: MARine COastal BiOdiversity Long-term Observations

MARCO-BOLO stärkt die Beobachtung der Biodiversität in Europas marinen, küstennahen und Süßwasser-Ökosystemen. Es verbindet bestehende Initiativen, entwickelt innovative Überwachungsinstrumente wie eDNA und Robotik und verbessert die Datenintegration. Durch die Bereitstellung besserer Biodiversitätsbewertungen für politische Entscheidungsträger unterstützt das Projekt effektivere Schutzstrategien und ein nachhaltiges Management aquatischer Ökosysteme.

 

MOSAIC

MOSAIC ist ein kollaboratives Projekt, das mehrere europäische Organisationen vereint, um nachhaltige Landnutzungspolitik zu verbessern. Durch Forschung, Modellierung und die Einbindung von Interessengruppen in sechs Policy Labs entwickelt MOSAIC innovative Werkzeuge und Ansätze, die Entscheidungsträgern dabei helfen sollen, evidenzbasierte Strategien zu gestalten, die auf die aktuellen Klima- und Biodiversitätskrisen abzielen.

 

NBRACER

NBRACER testet und entwickelt naturbasierte Lösungen in acht Landschaften der Atlantikregion, einschließlich küstennaher, städtischer und ländlicher Gebiete. Es bindet Gemeinschaften ein, entwickelt Werkzeuge für Kartierung und Entscheidungsunterstützung und teilt Erfolge, um die Klimaresilienz durch Replikation und verbesserte Governance zu fördern.

 

PLUS Change

PLUS Change hat zum Ziel, bessere Methoden zur Entscheidungsfindung in der Landnutzung zu schaffen, die Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Biodiversität und das menschliche Wohlbefinden unterstützen. Durch die Untersuchung vergangener und zukünftiger Landnutzung entwickelt das Projekt Strategien und Werkzeuge für Bürger, Planer und politische Entscheidungsträger, um die Landnutzung effektiver und nachhaltiger zu gestalten.

 

PRO-CLIMATE: Proactive community adaptation to climate change through social transformation and behavioural change

 

PRO-CLIMATE unterstützt Gemeinden in sechs europäischen Living Labs (z. B. Sligo, Leipzig, Gdańsk), damit diese eine entscheidende Rolle bei lokalen Klimaschutzmaßnahmen übernehmen. Durch die Förderung von Co-Kreation und Verhaltensänderung untersucht das Projekt soziale Kipppunkte und politische Instrumente, die nachhaltige Veränderungen vorantreiben können. Durch das reale Testen innovativer Lösungen zielt PRO-CLIMATE darauf ab, breitere, gemeinschaftsgeleitete Transformationen zu inspirieren, die skaliert werden können, um die Klimaresilienz in ganz Europa zu stärken.

SELINA: Science for Evidence-Based and Sustainable Decisions about Natural Capital

 
 

Das SELINA-Projekt zielt darauf ab, Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und natürliches Kapital in Entscheidungsprozesse in ganz Europa zu integrieren. Dieses Projekt vereint Forscher, politische Entscheidungsträger und Interessengruppen, um Praktiken zur Bewertung der Beiträge der Natur für die Gesellschaft zu entwickeln. Durch die Bereitstellung praktischer Leitlinien und die Förderung des Wissensaustauschs möchte SELINA die nachhaltige Landnutzungsplanung und Umweltpolitik verbessern.

 

WaterLANDS

WaterLANDS ist ein Projekt, das sich auf die Renaturierung geschädigter Feuchtgebiete in ganz Europa konzentriert, um die Wasserqualität zu verbessern, Kohlenstoff zu speichern und die Tierwelt zu unterstützen. Es legt einen Schwerpunkt auf großflächige Renaturierung, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile bietet. Durch die Zusammenarbeit mit Gemeinden und Interessengruppen fördert es den Schutz von Feuchtgebieten und deren nachhaltige Nutzung.